Agroforst Landwirtschaft - © Foto: iStock / Igor Radchenko
Wissen

EU-Renaturierung: Vielfalt für die Äcker

19451960198020002020

Das EU-Renaturierungsgesetz steht auf der Kippe. Ein wesentlicher Streitpunkt ist die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Für den gezielten Einsatz von Agroforsten gibt es jedoch viele gute Argumente.

WERBUNG

Europas Regionen beim Pfingstdialog

Pfingsdialog_8.jpg

Der 12. Pfingstdialog hat am 15. und 16. Mai 2024 auf Schloss Seggau stattgefunden und sich mit Herausforderungen und Chancen der Regionen Europas in einer globalisierten Welt beschäftigt.

Wissen

Thomas Metzinger: „Wir sollten die Nerven behalten“

Meditation psychedelisch - © Illustration: iStock/DrAfter123

Thomas Metzinger ist der Vordenker einer Bewusstseinskultur in einer Zeit der planetaren Krise. Der deutsche Philosoph über Tiefenerfahrungen in der Meditation, wissenschaftlich fundierte Spiritualität sowie unheimliche Ausblicke auf eine erwachende künstliche Intelligenz.

Martin Tauss

04. Juni 2024

Wissen

Balkonkraftwerk: Sonnenstrom mit Charme

Balkonkraftwerk - © Foto: Pixabay

Das Balkonkraftwerk liegt im Trend: Für die simplen Photovoltaik-Anlagen zum Einstecken reichen bereits kleine Freiflächen. Der Effekt im Geldbörsel bleibt zwar gering, macht aber vielleicht Lust auf mehr. Die Vernetzung mit lokalen Energiegemeinschaften wäre sinnvoll.

Martin Tauss

28. Mai 2024

Wissen

EU-Renaturierung: Naturschutz ist Selbstschutz

Rehbock - © Foto: iStock/Andyworks

Der innenpolitische Streit über das EU-Renaturierungsgesetz ist voll im Gange. Warum dieses Gesetz überlebenswichtig ist und es mehr Engagement vonseiten der Land- und Forstwirtschaft braucht – samt einer ökologischen Jagdreform. Ein Gastkommentar.

Kurt Kotrschal

28. Mai 2024

Gesellschaft

Gleichberechtigung: "Ich bin ein Opfer der Frauenquote!"

Frauenquote - © iStock/piranka

Eine Universitätsprofessorin muss in unzähligen Kommissionen sitzen, damit die Quote erfüllt ist. Für ihre wissenschaftliche Arbeit bleibt da wenig Zeit. Kann das das Ziel sein? Eine Polemik auf Basis eigener Erfahrungen.

Angelika Walser

20. Mai 2024

Human Spirits

Klimaschutz: Frühlings­gefühle

Die Klimakrise bietet die Chance, sich an dem zu orientieren, was wirklich zählt: Werte sind wichtiger als Wertsachen.

Martin Tauss

Chancen

Planetare Demokratie: Einbezug der Nichtmenschlichen

Utopie - © Foto: Pixabay

Frederic Hanusch forscht zu planetarer Demokratie. Er meint: Um angemessen auf die Klima- und Biodiversitätskrise zu reagieren, müssen wir unsere politischen Systeme radikal neu denken.

Laura Anninger

08. März 2024

Wissen

Biodiversität: Wir brauchen neue Allianzen!

Baum Apfel Biodiversität Blühen - © Foto: iStock / Frederick Doerschem

Die aktuellen Befunde zum Artensterben sollten die Alarmglocken schrillen lassen, denn es geht um unsere Ernährungssicherheit. Landwirtschaft und Naturschutz sitzen dabei im selben Boot – und sollten künftig miteinandern rudern. Ein Gastkommentar von Franz Essl, Wissenschaftler des Jahres 2022.

Franz Essl

12. März 2024

Gesellschaft

Slow Food: Die Entdeckung der Langsamkeit

Brot Slow Food - © Foto: Dominik Derflinger/Slowfood

Gut, sauber und fair: Slow Food beginnt nicht erst bei der Zubereitung von Lebensmittel, sondern bereits bei der Herstellung.

Christina Kottnig

13. März 2024

Wissen

Palästina-Proteste: Kostümspiel an den Unis

Uni Wien Palästina Campus Protest - © Foto: APA / Max Slovencik

Genug von euch, reden wir über uns: Bei der Pro-Palästina-Bewegung an den Universitäten geht es nicht um die Menschen in Gaza, sondern um westlichen Narzissmus. Eine kritische Analyse.

Ilja Steffelbauer

14. Mai 2024

Wissen

Kognitive Dissonanz: Was tun, wenn das Weltbild wackelt?

Kampf im Hirn - © Foto: iStock / Getty Images Plus / ArtemisDiana

Wird die eigene Meinung bedroht, entsteht kognitive Dissonanz. Politische „Zündler“ spielen damit ihr destruktives Spiel. Konstruktive Kräfte hingegen sollten darin eine Chance sehen. Reflexionen zum Superwahljahr 2024.

Herbert Hopfgartner

07. Mai 2024

Wissen

Andreas Weber: "Wir lieben zu wenig"

Andreas Weber - © privat

„Fressen und gefressen werden“: Dieses wenig charmante Naturgesetz verliert bei Andreas Weber seinen Schrecken. Der deutsche Biologe über die Freude am essbaren Garten, erotische Ökologie und die Vegetation als prosoziales Vorbild.

Martin Tauss

07. Mai 2024

Wissen

Der essbare Garten: Zum Frühstück Blumen

Porridge Blüten Fuchsien Frühstück - © Dagmar Weidinger

Regional, saisonal und vor allem kreativ: Die Änderung der Essgewohnheiten kann im eigenen Garten beginnen. Zu Besuch bei einem nachhaltigen Vorzeigeprojekt im Süden Irlands.

Dagmar Weidinger

07. Mai 2024

Human Spirits

Animalische Gefühle

Die wachsende Wissenschaft vom tierischen Bewusstsein weist darauf hin, was man sonst gern verdrängt: wie sehr Tiere leiden können.

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Wissen

Bienen: Irdische Aliens

Biene Profil Augen Fühler.jpg - © Foto: Getty Images / Dimijana

Bienen sind auch als Individuen hochintelligent. Neue Studien zeigen, dass sie eine Form von Bewusstsein haben. Wie wäre es, in ihre Welt einzutauchen?

Martin Tauss

30. April 2024

Wissen

Nach dem Marathon: Die bipolare Gesellschaft

Laufen Couch  - © Foto: iStock/Pavel1964

Der Vienna City Marathon hat gezeigt: Sportveranstaltungen mit Extrembelastung sind ungebrochen populär. Wo aber verläuft die Grenze zwischen gesundheitsförderndem und -schädlichem Laufen? Über eine Kultur zwischen Fitnesswahn und Bewegungsmangel.

Martin Tauss

24. April 2024

Wissen

Nachhaltige Mode: Die flickenden Roboter

Mode Textil Kunstuni Linz - © Jürgen Grünwald

Mode- und umweltbewusst – geht das? Ja, sagt ein Forscherteam der Kunst-Uni Linz. Aber nur, wenn man die Modeindustrie bis zum Recycling völlig neu denkt.

Michaela Ortis

23. April 2024

Wissen

Wissenschaft: Postkoloniale Verwirrungen

Kolumbus, Kolonialismus, Postkolonialismus - © Foto: Getty Images / Universal Images Group / Pictures From History

Ein Eklat an der Universität Bern offenbart, wie in vielen Kulturwissenschaften die an sich wichtigen Anliegen der postkolonialen Tradition in problematische, ja unsägliche Richtungen driften. Ein Gastkommentar über akademischen Aktivismus und "Haltung" in der Wissenschaft.

Franz Winter

21. April 2024

Wissen

Vulnerabilität: Schön zerbrechlich

Schmetterling Flügel fragil verletzlich - © Foto: iStock/PanuRuangjan

Verletzlichkeit gilt heute oft als Schwäche, die es durch Fortschritt zu überwinden gilt. Der Arzt und Philosoph Giovanni Maio zeigt, warum man sich von dieser Vorstellung lösen sollte.

Martin Tauss

17. April 2024

Wissen

Mit der ersten Diät beginnt die Katastrophe

Eis essen  - © Getty Images

Steigen die Temperaturen, sinkt bei vielen das Selbstbewusstsein. Woher kommt diese Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper? Und warum sind Diäten oft sogar gefährlich? Eine Spurensuche.

Astrid Wenz

16. April 2024

Wissen

Immanuel Kant: Ein Philosoph gegen die Verdüsterung

Immanuel Kant - © Foto: Getty Images / Culture Club

Immanuel Kant hat seine Heimatstadt kaum verlassen – und wurde zum geistigen Weltbürger. Sein Werk ist ein Leitstern der Aufklärung, dessen Leuchtkraft heute relevanter ist denn je.

Martin Poltrum

10. April 2024