Federspiel

Wie Wien mit seiner Parkkultur umgeht

"Aus Sicherheitsgründen" haben die Bundesgärten einen prachtvollen Baum verstümmelt. Für Daniela Strigt ein trauriges Menetekel urbanen Naturverständnisses.

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Human Spirits

Petro-Maskulinität: Geölter Abwehrkampf

Während der Planet sich erwärmt, umarmen neue autoritäre Bewegungen im Westen eine toxische Kombination von Klimawandelleugnung, Rassismus und Frauenfeindlichkeit.“ Das schrieb Cara Daggett von der Virginia-TechUniversität im Jahr 2018. Die Studie der amerikanischen Politikwissenschaftlerin erschien zu Beginn von Donalds Trumps erster Amtszeit als US-Präsident; sie trägt aber auch viel zum Verständnis der politischen Gegenwart im Superwahljahr 2024 bei. Der Titel: „Petro-Maskulinität: Fossile Brennstoffe und autoritäre Sehnsüchte“. Die These: Erdöl und Gas dienen auch dazu,

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Glaubensfrage

Freiheit von der Freiheit?

Der Erfolg totalitären Herrschaften liegt nicht im Verschleiern ihrer Absichten, sondern umgekehrt in ihrer feierlichen Verklärung der Unfreiheit

9524885-BiemannSW.png

Asher D. Biemann

Diesseits von Gut und Böse

EU-Wahl: Droht dem "Green Deal" jetzt das Aus?

Die wichtigsten Pflöcke des "Green Deal" sind zwar eingeschlagen, seine Weiterentwicklung zur Sicherung des „Industriestandorts Europa“ steht aber noch bevor. Ein Gastkommentar.

4614898-JaklSW.png

Thomas Jakl

Federspiel

Natürliche Intelligenz

Über sonderbare Anweisungen, die Kunst der Beschreibung, die eigenartige Sprache der Musikkritik und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher und Natürlicher Intelligenz.

7783692-WisserSW.png

Daniel Wisser

Leitartikel

EU-Wahl: Nach dem Getöse

So sehr der zurückliegende EU-Wahlkampf die Politik-Aversion gefördert haben mag: Das Projekt Europa steht vor einer Schicksalswahl. Es seinen Feinden zu überlassen, wird sich bitter rächen.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Diesseits von Gut und Böse

Klima-Engagement ist Ausdruck des Glaubens

Ulrich H. J. Körtners Verweis allein auf eine Spiritualität der vergänglichen Schöpfung kann nicht nur zynisch klingen, er ist es auch gegenüber jungen Menschen und dem Globalen Süden. Eine Replik.

1672983-Regina PolakSW.png

Regina Polak

Glaubensfrage

Es gibt Gegenwunder

Das „Nie wieder“ und das „Nie wieder ist jetzt“ ist außer Kraft gesetzt.

1745495-KnollSW.png

Ines Charlotte Knoll

Klartext

Krieg ohne Perspektive

Dass dieser Krieg moralisch nicht zu gewinnen ist, war von Beginn an den meisten Israelis klar – angesichts des dicht besiedelten, kinderreichen Gaza-Streifens und der Skrupellosigkeit der Terrororganisation Hamas, Zivilisten als menschliche Schutzschilde zu benutzen. Viele warnten, die Solidaritätswelle nach dem barbarischen Terrorüberfall am 7. Oktober werde rasch abebben, sobald Bilder von toten palästinensischen Zivilisten um die Welt gingen. Rund acht Monate und mehr als 35.000 tote Palästinenser später, droht Israel derart international isoliert zu stehen, wie es selbst die

1745465-GlassSW.png

Susanne Glass

Human Spirits

Naturschutz: Die neue „res publica“

Wer Wissenschaft in der Gesellschaft vermitteln will, sollte ihre Argumente ernst nehmen - auch wenn das für die eigenen Interessensgruppen vielleicht unbequem ist.

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Zugespitzt

Liebe, Sonne und SS

Die SS wird verharmlost, auf Sylt wird „Deutschland den Deutschen“ gegrölt. Ein Sommer wie damals?

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Glaubensfrage

Politik und Heiliger Geist

Der Heilige Geist spielt sowohl im Christentum wie auch im Islam eine wichtige Rolle, er inspiriert und erweitert den Horizont.

1745484-KhorchideSW.png

Mouhanad Khorchide

Glaubensfrage

Richtig opfern!

Opfern kann gefährlich sein und ist doch unumgänglich. Gerade deshalb entstehen gesellschaftliche Probleme – die eine Diskussion über richtiges Opfern notwendig machen.

1745473-KeulSW.png

Hildegund Keul

Zugespitzt

Urlaub in Betonien

Die Landeshauptleute und die Renaturierung: Wie lange noch lassen verbaute Flüsse, weitläufige Einkaufstempel und wuchernde Parkplatzflächen die Herzen höherschlagen?

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Leitartikel

Affäre Schilling: Politik als Fiebertraum

Österreichs EU-Wahlkampf ist endgültig zur Groteske geworden – und stellt sogar die "Freie Republik“ der Wiener Festwochen in den Schatten. Die Folgen könnten verheerend sein.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Klartext

Keine Barrieren gegen Zölle

Die Vision des freien Austausches von Gütern und Dienstleistungen gerät immer mehr unter Druck. Europa sieht sich in Handlungsnot.

1526245-stadlerSW.png

Wilfried Stadler

Gesellschaft

Gleichberechtigung: "Ich bin ein Opfer der Frauenquote!"

Frauenquote - © iStock/piranka

Eine Universitätsprofessorin muss in unzähligen Kommissionen sitzen, damit die Quote erfüllt ist. Für ihre wissenschaftliche Arbeit bleibt da wenig Zeit. Kann das das Ziel sein? Eine Polemik auf Basis eigener Erfahrungen.

Angelika Walser

20. Mai 2024

Diesseits von Gut und Böse

Wo Kritik an Israel aufhört, Kritik zu sein

Protest für die Freiheit Palästinas ist nicht notwendig antisemitisch. Doch wenn er nicht zugleich Protest ist gegen das Terrorregime der Hamas, wird er Verrat an aller Hoffnung. Ein Gastkommentar.

9524885-BiemannSW.png

Asher D. Biemann

Federspiel

Die Ungnade des Jahrestags

Biografen und Biografinnen arbeiten sich immer wieder an biografischen Details von Kant und anderen geistigen Größen ab. Eine vergebene Chance, sagt Daniel Wisser.

7783692-WisserSW.png

Daniel Wisser

Leitartikel

Fall Lena Schilling: Ein Blick, der fehlt

Die Causa Schilling zeigt einmal mehr: Der Diskurs ist von Hass und vernichtenden Urteilen geprägt – jenseits durchaus berechtigter Kritik. Ein Ausweg liegt im „Gespräch der Feinde“.

12592844-AxmanSW.png

Philipp Axmann

Zugespitzt

Bahn, die

Ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport oder doch eher nur ein abgestellter Waggon?

1526289-Schwens-HarrantSW.png

Brigitte Schwens-Harrant

Human Spirits

Psychotherapie: Reiseführer fürs weite Land

Neben der Linderung psychischer Leidenszustände sollten auch andere gesellschaftlich relevante Funktionen der Psychotherapie beachtet werden. Zur Reform der Psychotherapie-Ausbildung.

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Federspiel

Widerspruch aushalten

Daniela Strigl über Antisemitismus, Omri Boehms vermeintliche "falsche Rede am falschen Ort" und andere Meinungen, die man aushalten muss.

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Leitartikel

Handyverbot in Schulen: Die echte Reifeprüfung

US-amerikanische Schulen haben ein Gegenmittel gegen die Smartphone-Sucht gefunden: ein radikales Handyverbot. Österreichs Bildungssystem sollte ihrem Beispiel folgen.

12592826-SchwarzSW.png

Magdalena Schwarz

Glaubensfrage

Was für eine Freude!

Über das unaufhörliche Getöse von überall und in unserem Eigensten.

1745495-KnollSW.png

Ines Charlotte Knoll

Klartext

Kriegsnarrative

Europa hat kein faszinierendes Narrativ seiner selbst, sagt Kolumnist Manfred Prisching. Daher stelle sich die Frage nach der "Leitkultur".

1745552-PrischingSW.png

Manfred Prisching

Zugespitzt

Früher war Mutti besser

Wieder einmal ein Muttertag, an dem sich Frauen über ihr Leben als Mama beschweren. Dabei geht es ihnen doch heute viel besser, oder nicht? Eine Glosse.

13360554-Wetherall-Grujic-SW.png

Ana Wetherall-Grujić

Glaubensfrage

15 Jahre Islamkolumne

Über die Erlebnisse unseres Autors in 15 Jahren Kolumnen über den Islam.

1745484-KhorchideSW.png

Mouhanad Khorchide

Leitartikel

Tag der Pressefreiheit: Freiheit, die wir meinen

Wenn TikTok und Co. mit ihren Algorithmen den Diskurs dominieren: Auch Medien können eine Gefahr für die Medienfreiheit sein. Es sind dennoch die Medien, die dem entgegenhalten müssen.

1526315-FriedrichSW.png

Otto Friedrich