KoglerNehammer
Politik & International

Wahl-Dilemma: Wer wird Österreichs nächster EU-Kommissar?

19451960198020002020

Die Nominierung des nächsten EU-Kommissars – Österreichs prestigeträchtigster Posten in Brüssel – droht unter die innenpolitischen Räder zu geraten. Doch je länger man warten muss, desto unbedeutender wird das Ressort. Ein Gastkommentar.

Diesseits von Gut und Böse

EU-Wahl: Droht dem "Green Deal" jetzt das Aus?

Die wichtigsten Pflöcke des "Green Deal" sind zwar eingeschlagen, seine Weiterentwicklung zur Sicherung des „Industriestandorts Europa“ steht aber noch bevor. Ein Gastkommentar.

4614898-JaklSW.png

Thomas Jakl

Politik & International

EU-Wahl: Donald Tusk bremst die Rechtspopulisten aus

Tusk

Während Rechtspopulisten vielerorts in Europa jubeln, verloren ihre polnischen Pendants zehn Prozent ihrer Stimmen. Der Plan der nationalkonservativen "PiS" mit anti-europäischen Tönen Europawahlen zu gewinnen ist demnach nicht aufgegangen. Unterschätzen sollte man die Partei um Jaroslaw Kaczynski dennoch nicht.

Philipp Fritz

12. Juni 2024

Politik & International

Soziologe Verwiebe: „Ohne Zuwanderung wäre in Österreich Schluss"

Grenze Österreich Oesterreich Migration.jpg - © APA / EXPA / JOHANN GRODER

Die politische Rhetorik zum Thema Migration ist stark polarisiert - erst Recht in Wahlkampfzeiten. Doch Österreich sei längst auf Migrantinnen und Migranten angewiesen, betont der Potsdamer Soziologe Roland Verwiebe im FURCHE-Interview.

Paul Maier

10. Juni 2024

Politik & International

Franz Fischler: „Ohne EU-Chance holt uns der Teufel“

12. Juni 1994: Ring frei für Europa - Kein Fußballsieg Österreichs, sondern das Ja für den EU-Beitritt am 12. Juni 1994 verwandelte die Wiener Ringstraße in ein Ringelspiel. - © picturedesk.com / APA / Kelly Schöbitz

Vor 30 Jahren, am 12. Juni 1994, stimmte Österreich über den EU-Beitritt ab. Franz Fischler, damals Landwirtschaftsminister und später Kommissar, über einstige Widerstände und deren Überwindung.

Wolfgang Machreich

08. Juni 2024

Leitartikel

EU-Wahl: Nach dem Getöse

So sehr der zurückliegende EU-Wahlkampf die Politik-Aversion gefördert haben mag: Das Projekt Europa steht vor einer Schicksalswahl. Es seinen Feinden zu überlassen, wird sich bitter rächen.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Politik & International

Max Weber: Wer ist zur Politik berufen?

Max Weber Illustration - © Illustration: Rainer Messerklinger

Im Superwahljahr streben unzählige Menschen nach politischen Ämtern. Doch wer taugt eigentlich zum Politiker? Das untersuchte der Soziologe Max Weber.

Edith Hanke

05. Juni 2024

Politik & International

Arbeitskräftemangel und Migration: Harter Kampf um Anerkennung

Bürokratie Dokumente Behörden Sturm Flut - ©  iStock/Irina Cheremisinova (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

Österreich braucht in vielen Branchen dringend qualifizierte Zuwanderung. Migrantinnen und Migranten werden aber noch immer Steine in den Weg gelegt. Die Geschichte einer qualifizierten Ärztin, die nach jahrelangen Schikanen der österreichischen Bürokratie resignierte.

Paul Maier

05. Juni 2024

Zugespitzt

Liebe, Sonne und SS

Die SS wird verharmlost, auf Sylt wird „Deutschland den Deutschen“ gegrölt. Ein Sommer wie damals?

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Porträtiert

Karim Khan: Weltankläger auf medialer Anklagebank

IStGH-Chefankläger Karim Khan - Karim Khan, Sohn pakistanischer Eltern, ausgebildet am King’s College in London, steht nun selbst im Kreuzfeuer der Kritik. - © APA / AFP / Dimitar Dilkoff

Mit seinem Antrag auf Haftbefehl gegen Israels Regierungsspitze hat der Chefankläger des IStGH in Den Haag eine kontroverse Debatte über die Rolle des Weltgerichts ausgelöst.

Wolfgang Machreich

22. Mai 2024

Politik & International

Wilhelm Tell ins EU-Duell gezerrt

Stürmische Zeiten zwischen der EU und der Schweiz - Nachdem der Schweizer Bundesrat 2021 ein Rahmenabkommen mit der EU hat platzen lassen, bröckelt die Verhandlungsbasis zwischen Bern und Brüssel - ein neuer Anlauf für die Bilaterale III ist im März 2024 gestartet. - © iStock/stefaniaandreetto

Das Schweizer Modell wird von der FPÖ und anderen EU-Skeptikern als Erfolgsweg abseits der EU-Schienen beschrieben. Die „Bilaterale III“-Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel zeigen aber ein anderes Bild.

Wolfgang Machreich

22. Mai 2024

Politik & International

Slowakei: Politische Grabenkämpfe nach Attentat auf Fico

Fico - © Foto: APA / AFP / Kenzo Tribouillard

Nach dem Anschlag auf Ministerpräsident Robert Fico stehen die Menschen in der Slowakei unter Schock. Fico überlebte knapp. In der Politik solle nun Ruhe einkehren, mahnt Noch-Präsidentin Zuzana Čaputová. Kann das gelingen?

Wolfgang Bahr

22. Mai 2024

Leitartikel

Affäre Schilling: Politik als Fiebertraum

Österreichs EU-Wahlkampf ist endgültig zur Groteske geworden – und stellt sogar die "Freie Republik“ der Wiener Festwochen in den Schatten. Die Folgen könnten verheerend sein.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Klartext

Keine Barrieren gegen Zölle

Die Vision des freien Austausches von Gütern und Dienstleistungen gerät immer mehr unter Druck. Europa sieht sich in Handlungsnot.

1526245-stadlerSW.png

Wilfried Stadler

Politik & International

Südafrika: Ein Land am Scheideweg

Cyril Ramaphosa Südafrika - © Foto: APA / AFP / Rodger Bosch

In Südafrika wird Ende Mai gewählt. Die Regierungspartei „African National Congress“ ist seit 30 Jahren an der Macht. Jetzt könnte sie zum ersten Mal die absolute Mehrheit verlieren. In der größten Volkswirtschaft Afrikas bahnt sich eine Zäsur an.

Andreas Sieren

22. Mai 2024

Politik & International

Björn Höcke: Der völkische Vorturner

Björn Höcke AfD.jpg - © Foto: APA / AFP / POOL / Ronny Hartmann

Dem Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke gehören in diesem Frühjahr wieder einmal die Schlagzeilen. Im September dieses Jahres könnte er Protagonist eines politischen Dammbruchs werden. Porträt eines Rechtsradikalen.

Tobias Müller

22. Mai 2024
rot - © Unsplash
Violetter Hintergrund - © Foto: furche