WERBUNG

Grafenegg: Wo die Natur die erste Geige spielt

Grafenegg_Park_Lisa_Edi.jpg - © Lisa Edi

Grandiose Orchesterkonzerte und feine Kammermusik, großartige Künstler:innen, dazu ein einzigartiges Ambiente inmitten der Natur – der Sommer steht vor der Tür und bringt abermals besondere musikalische Momente in Grafenegg.

Religion

Lourdes: Soldaten aus aller Welt beten für den Frieden

soldat

1958 beschlossen französische und deutsche Soldaten, jedes Jahr gemeinsam in Lourdes für Frieden zu beten. Mittlerweile haben sich zahlreiche Nationen angeschlossen. DIE FURCHE begleitete die österreichische Delegation zur internationalen Soldatenwallfahrt 2024.

Brigitte Quint

12. Juni 2024

Bildung

Wirklich ,Digital only'?

Handy, Surfen, Bett, Nachts, Zocken, Mobile Phone, Smartphone - © Foto: iStock/gorodenkoff

Niemandem soll die Freiheit genommen werden, unbegrenzt digitale Geräte zu verwenden. Doch der Zwang zu ihrer Nutzung führt zu einem Ende der Aufklärung. Ein persönlicher Einwurf.

Rudolf Taschner

12. Juni 2024
Leben mit Krebs Cover - © Illustration: Rainer Messerklinger

Politik & International

Soziologe Verwiebe: „Ohne Zuwanderung wäre in Österreich Schluss"

Grenze Österreich Oesterreich Migration.jpg - © APA / EXPA / JOHANN GRODER

Die politische Rhetorik zum Thema Migration ist stark polarisiert - erst Recht in Wahlkampfzeiten. Doch Österreich sei längst auf Migrantinnen und Migranten angewiesen, betont der Potsdamer Soziologe Roland Verwiebe im FURCHE-Interview.

Paul Maier

10. Juni 2024

Politik & International

Arbeitskräftemangel und Migration: Harter Kampf um Anerkennung

Bürokratie Dokumente Behörden Sturm Flut - ©  iStock/Irina Cheremisinova (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

Österreich braucht in vielen Branchen dringend qualifizierte Zuwanderung. Migrantinnen und Migranten werden aber noch immer Steine in den Weg gelegt. Die Geschichte einer qualifizierten Ärztin, die nach jahrelangen Schikanen der österreichischen Bürokratie resignierte.

Paul Maier

05. Juni 2024

Gesellschaft

Social Prescribing: Eine Gesundheitssprechstunde gegen Einsamkeit

Optimismus, gute Stimmung, Smiley, grün, positiv - © Foto: iStock/ThitareeSarmkasat

Mangelnde Kontakte, finanzielle Schwierigkeiten, Beziehungsprobleme oder Sorgen um Angehörige: Ein neuer Public-Health-Ansatz bietet niederschwellige Unterstützung für Menschen, deren gesundheitliche Probleme nicht allein medizinische Ursachen haben.

Sandra Lobnig

27. Mai 2024

Gesellschaft

Gleichberechtigung: "Ich bin ein Opfer der Frauenquote!"

Frauenquote - © iStock/piranka

Eine Universitätsprofessorin muss in unzähligen Kommissionen sitzen, damit die Quote erfüllt ist. Für ihre wissenschaftliche Arbeit bleibt da wenig Zeit. Kann das das Ziel sein? Eine Polemik auf Basis eigener Erfahrungen.

Angelika Walser

20. Mai 2024
Tik Tok Logo transparent - © TikTok / R. Messerklinger

14. Februar 2024

Gesellschaft

Freundschaft: Die wahre Seelenverwandschaft?

Freundinnen, Freunde, Freundschaft, Hochzeitstorte, Ehe, Liebe, Romantik - © Collage Studio Fritti (unter der Verwendung von Getty Images / fourseasons, iStock / Wavebreakmedia & filistimlyanin)

Wir glorifizieren die Romantik und unterschätzen die Freundschaft, sagt etwa die Autorin Rhaina Cohen. Über die Geschichte und Bedeutung der platonischen Liebe.

Magdalena Schwarz

15. Mai 2024

Menschen

Nerd, Visionär, Viehzüchter: Mark Zuckerberg wird 40

Zuckerberg - © Foto: Getty Images / Zuffa LLC / Jeff Bottari

Er hat mit der Gründung von Facebook unsere Art der Kommunikation revolutioniert – und lebt mit dem Vorwurf, Kinder und Jugendliche zu gefährden. Nun wird Mark Zuckerberg, der Mann mit der maskenhaften Miene, 40. Eine Annäherung.

Manuela Tomic

10. Mai 2024

Gesellschaft

Psychotherapie für Kinder

Die Wiener Institute für Erziehungshilfe wollen vor allem sozial benachteiligten Kindern die Chance auf eine Psychotherapie bieten.

Judith Fürst

01. April 1999

Gesellschaft

Psychotherapie und Macht: „Was für ein Phantasma!“

Psyche - © Illustration: iStock / Kateryna Kovarzh

Befeuert Psychotherapie gesellschaftliche Machtverhältnisse? Die Therapeutin Angelika Grubner stellt sich die Gretchenfrage. Im Interview fordert sie eine selbstkritische Auseinandersetzung.

Dagmar Weidinger

12. November 2020

Gesellschaft

Wenn ein junges Leben zu Ende geht

Momo

Erkrankte Kinder und Jugendliche, für die es keine Heilung mehr gibt, brauchen besondere Pflege und Zuwendung. Wiens mobiles Kinderhospiz „Momo“ unterstützt Eltern in der schwierigen Zeit nach der Diagnose.

Florian Bayer

07. August 2019

Gesellschaft

Mode für reife Frauen: Die Vorschrift der Unsichtbarkeit

ältere Frau, Alt, Mode, roter Mantel, graue Haare - © Getty Images

Gedämpfte Töne, weite Schnitte: Als Frau alt zu werden, geht in der Modeindustrie mit unausgesprochenen Vorgaben einher. Warum eigentlich? Über das Zusammenspiel von Kleidung mit Psychologie, Ökonomie, Politik und Moral.

Magdalena Schwarz

06. Mai 2024

Gesellschaft

Urheberrecht: Künstler gegen Netflix & ChatGPT

Kristina Sprenger, SOKO Kitzbühel, Initiative Urheberrecht Österreich, Schauspielerin - © Andreas Tischler

Film-, Musik- und Kunstschaffende kämpfen nicht nur für ihr geistiges Eigentum und gegen die Übermacht von Streamingdiensten und Künstlicher Intelligenz, sondern ums wirtschaftliche Überleben.

Magdalena Schwarz

24. April 2024

Wissen

Nachhaltige Mode: Die flickenden Roboter

Mode Textil Kunstuni Linz - © Jürgen Grünwald

Mode- und umweltbewusst – geht das? Ja, sagt ein Forscherteam der Kunst-Uni Linz. Aber nur, wenn man die Modeindustrie bis zum Recycling völlig neu denkt.

Michaela Ortis

23. April 2024

Gesellschaft

Wissenschaft: „Die Verlage machen irre Profite“

Schreibmaschine Euro Groß - © Fotomontage: Rainer Messerklinger (unter Verwendung eines Bildes von iStock/Marco_Bonfanti)

Mit den Texten von Forschenden machen Verlage Millionengewinne, sagt die Technikphilosophin Amrei Bahr. An der Universität Stuttgart befasst sie sich mit den moralischen Grauzonen des Urheberrechts. Ein Gespräch zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April.

Magdalena Schwarz

22. April 2024

Gesellschaft

Wann der Appell zu vergeben an seine Grenzen stößt. Ein Brief.

Brief - © Illustration: Rainer Messerklinger

Eine Mutter misshandelt ihren Sohn fast zu Tode. Der Leidensweg des Kindes bleibt in der Schule, in der Nachbarschaft, in der Kinder- und Jugendhilfe scheinbar unbemerkt. Wiedergutmachtung ist angesichts des Verbrechens ausgeschlossen. Welche Rolle spielt hier Vergebung? Wer bringt sie aufs Tapet? Wer verweigert sie und warum? Eine Reflexion.

Brigitte Quint

17. April 2024

Human Spirits

Die Konservativen und der Klimaschutz

Die ersten Hitze- und Badetage liegen Mitte April bereits hinter uns. 2023 war laut aktueller Auswertung wärmer als die vergangenen 100.000 Jahre, und viele Experten sehen das Klimasystem der Erde bereits in eine „Freakzone“ abgedriftet. Wie wird das weitergehen? Der Klimaschutz könnte jetzt rechtlichen Aufwind erhalten, so die Hoffnung vieler nach einem „historischen Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Dieser hatte einer Klage von 2000 Schweizer Seniorinnen recht gegeben und klargestellt: Klimaschutz ist ein Menschenrecht. Abgesehen von den heiklen

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Wissen

Mit der ersten Diät beginnt die Katastrophe

Eis essen  - © Getty Images

Steigen die Temperaturen, sinkt bei vielen das Selbstbewusstsein. Woher kommt diese Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper? Und warum sind Diäten oft sogar gefährlich? Eine Spurensuche.

Astrid Wenz

16. April 2024

Gesellschaft

Peter Strasser: Wie gelingt Versöhnung?

Friedenstaube - © Rainer Messerklinger

Wie geht man mit dem absolut Bösen um und lässt sich alles verzeihen? Der Philosoph Peter Strasser über Dunkelbereiche, Unversöhnlichkeit und Gnade.

Peter Strasser

15. April 2024

Gesellschaft

Abtreibungsrecht in Polen: Doch Liza schrie nicht

Demonstration in Warschau, Polen für Recht auf Abtreibung - © Foto: APA/AFP/Sergei GAPON

Viele hofften nach dem Regierungswechsel in Polen auf eine Stärkung der Frauenrechte. Einiges ist auf dem Weg, doch wichtige Anliegen drohen im gesellschaftlichen Ringen unterzugehen. Die Rolle der katholischen Kirche bleibt dabei prekär.

Jan Opielka

10. April 2024

Gesellschaft

Braucht Montessori Montessori?

Montessori - © Getty Images / Hulton Archive / Picture Post / Kurt Hutto

Faschistisch, rassistisch, opportunistisch: Ein neues Buch wirft einen Schlagschatten auf Maria Montessori, eine Ikone der Reformpädagogik. Wo verläuft die Grenze zwischen Wissenschaftlerin und Werk?

Magdalena Schwarz

08. April 2024

Gesellschaft

Im Gefängnis: Die Rechte der Verbrecher

Gefängnis - © Collage: Rainer Messerklinger (unter Verwendung von Bildern von iStock / Alex Potemkin, iStock/menonsstocks, iStock/zodebala, iStock/BrianAJackson, iStock / Elmar Gubisch und iStock/aydinmutlu)

Während die Politik über eine Senkung der Strafmündigkeit diskutiert, setzt ein neuer Insassen-Verein sich für bessere Haftbedingungen ein. In Österreichs Gefängnissen gibt es zu wenig Personal und Häftlinge sind unterbschäftigt, kritisiert auch der Rechnungshof. Eine Recherche.

Magdalena Schwarz

01. April 2024

Feuilleton

1. April: Der Tag der Narreteien

Narr - © Bild: iStock/duncan1890 (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

Am ersten Tag des April ist man vor keinen Scherzen sicher. Doch woher rührt dieser Brauch? Eine kleine Kulturgeschichte zwischen Pseudoreligion, Meteorologie und Medien.

Josef Imbach

27. März 2024

Gesellschaft

Mode: Alte bunte Männer

Männer Mode Cover - © Getty Images

Hilflosigkeit oder Jugendwahn, diese beiden Rollen gesteht die Gesellschaft älteren Männern in der Mode zu. Tatsächlich ist die männliche Beziehung zur Kleidung oft deutlich tiefgründiger.

Magdalena Schwarz

25. März 2024