Politik & International

Max Weber: Wer ist zur Politik berufen?

Max Weber Illustration - © Illustration: Rainer Messerklinger

Im Superwahljahr streben unzählige Menschen nach politischen Ämtern. Doch wer taugt eigentlich zum Politiker? Das untersuchte der Soziologe Max Weber.

Edith Hanke

05. Juni 2024

Philosophie & Ethik

KI-Ethikerin: „KI als reine Utopie ist naiv“

KI-Ethikerin Sonja Schmer-Galunder - © Foto: Club Alpbach Steiermark / Fotos Fischer

Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft verändern. Doch wie soll Europa mit dieser Transformation umgehen? Ein Gespräch mit einer KI-Ethikerin beim steirischen Pfingstdialog Geist und Gegenwart.

Philipp Axmann

21. Mai 2024

Philosophie & Ethik

"So radikal sozial wie der Mensch ist kein anderes Tier"

Illustration Was ist der Mensch? - © Illustration: Rainer Messerklinger

Was ist der Mensch? In der letzten Folge der FURCHE-Serie zu den großen Fragen Immanuel Kants diskutieren die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und der Biologe Kurt Kotrschal über die "Natur" des Menschen, Gender-Identität, das Animalische der Sexualität und das Spezifische der Menschenwürde.

Doris Helmberger-Fleckl

05. Mai 2024

Philosophie & Ethik

Was darf ich hoffen, Konrad Paul Liessmann?

Philosoph Konrad Paul Liessmann im Podcast-Interview mit Philipp Axmann - © Paul Maier

Im Rahmen der FURCHE-Serie zu den vier großen Fragen von Immanuel Kant philosophiert Konrad Paul Liessmann über Hoffnung, die (Klima-)Hölle und den Sinn des Lebens.

Philipp Axmann

28. April 2024

Wissen

Wissenschaft: Postkoloniale Verwirrungen

Kolumbus, Kolonialismus, Postkolonialismus - © Foto: Getty Images / Universal Images Group / Pictures From History

Ein Eklat an der Universität Bern offenbart, wie in vielen Kulturwissenschaften die an sich wichtigen Anliegen der postkolonialen Tradition in problematische, ja unsägliche Richtungen driften. Ein Gastkommentar über akademischen Aktivismus und "Haltung" in der Wissenschaft.

Franz Winter

21. April 2024
Kant - © Illustration: Rainer Messerklinger (unter Verwendung eines Bildes von Wikipedia)

10. April 2024

Wissen

Vulnerabilität: Schön zerbrechlich

Schmetterling Flügel fragil verletzlich - © Foto: iStock/PanuRuangjan

Verletzlichkeit gilt heute oft als Schwäche, die es durch Fortschritt zu überwinden gilt. Der Arzt und Philosoph Giovanni Maio zeigt, warum man sich von dieser Vorstellung lösen sollte.

Martin Tauss

17. April 2024

Gesellschaft

Peter Strasser: Wie gelingt Versöhnung?

Friedenstaube - © Rainer Messerklinger

Wie geht man mit dem absolut Bösen um und lässt sich alles verzeihen? Der Philosoph Peter Strasser über Dunkelbereiche, Unversöhnlichkeit und Gnade.

Peter Strasser

15. April 2024

Wissen

Immanuel Kant: Ein Philosoph gegen die Verdüsterung

Immanuel Kant - © Foto: Getty Images / Culture Club

Immanuel Kant hat seine Heimatstadt kaum verlassen – und wurde zum geistigen Weltbürger. Sein Werk ist ein Leitstern der Aufklärung, dessen Leuchtkraft heute relevanter ist denn je.

Martin Poltrum

10. April 2024

Philosophie & Ethik

Aufgeklärt religiös - geht das?

Immanuel Kant Aufgeklärt religiös.jpg - © Foto: IMAGO / Winfried Rothermel

Für Immanuel Kant, dessen Geburtstag sich am 22. April zum 300. Mal jährt, führt echte Aufklärung zu einem humanistischen „Zweifelglauben“. Die aktuellen Entwicklungen zwischen Fundamentalismus und Areligiosität zeigen freilich in die Gegenrichtung. Eine Einordnung.

Georg Cavallar

07. April 2024

Politik & International

Krieg der Roboter in Gaza und der Ukraine: Dürfen Maschinen töten?

Killerroboter - © Foto: Canva

In Gaza und in der Ukraine werden ethisch umstrittene „High-Tech-Hunde“ und andere autonome Waffen eingesetzt: Sie töten emotionslos, chirurgisch und „kostengünstiger“. Das ist weder moralisch, noch völkerrechtlich vertretbar.

Adrian Lobe

03. April 2024

Politik

Gerechtigkeit ohne Ideologie – geht das?

Marlene Engelhorn Kay-Michael Dankl - © Foto: APA / Roland Schlager

Kay-Michael Dankl wird also doch nicht Salzburger Bürgermeister. Der Erfolg der „KPÖ plus“ wie auch die „Rückverteilaktion“ der Millionenerbin Marlene Engelhorn belegen aber die Sehnsucht nach einem gerechteren „System“. Doch auf Basis welcher Philosophie? Ein Gastkommentar.

Peter Strasser

27. März 2024

Politik

Arendt-Expertin: "Einen rein jüdischen Staat lehnte sie ab"

Hannah Arendt - © Foto: IMAGO / Bridgeman Images

Die Philosophin Hannah Arendt kritisierte die Idee einer Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina von Anfang an. Historikerin Annette Vowinckel über Arendts Israel-Kritik, ihre alternativen Vorschläge zum Nationalstaat und Visionen für Frieden im Nahen Osten. Außerdem: Auszüge aus einem Essay Arendts, der sich heute prophetisch liest.

Philipp Axmann

13. März 2024

Politik

Biographen zum Charakter Lenins: Ein fanatischer Träumer

Leninalskind

Die Hinrichtung seines Bruders Sascha durch das Zarenregime prägte Haltung und Wirkung von Wladimir Iljitsch Uljanow, Kampfname Lenin. Die Verfasser der aktuellsten Biographie über einen, der auszog, Rache zu üben.

Verena Moritz

17. Jänner 2024

Politik

Historiker Dörr zu Lenins 100. Todestag: „Marx hätte ihn ausgelacht“

Lenin

Vor Gericht würde Lenin als Massenmörder durchgehen, sagt der deutsche Historiker Nikolas Dörr. Ein Interview anlässlich Lenins 100. Todestages am 21. Jänner über gefährliche kommunistische Träumereien in der Realpolitik, Andreas Bablers Lenin-Büste und das enorme Wählerpotenzial von sozialen „Kümmerparteien“.

Brigitte Quint

17. Jänner 2024
Schöffengericht - © llustration: Rainer Messerklinger

Religion

7. Oktober: Das Versagen der Intellektuellen

Geiseln - © IMAGO / ZUMA Wire   -   2.12.2023, Tel Aviv: Wand mit Bildern der Hamas-Geiseln

Nach den Hamas-Pogromen sind die aktuellen Diskussionen um die Geschehnisse von Sätzen wie „Ja, aber Israel hat doch …“ geprägt. Derartige Rede zeugt vom Fehlen der erinnerungsbegabten Vernunft.

Markus Seidl-Nigsch

13. Dezember 2023